Domain mieter-rechtsschutzversicherung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Mieterschutz:


  • Westner, Martina: Mietminderung
    Westner, Martina: Mietminderung

    Mietminderung , Mietminderungen bei Wohnungsmängeln zählen zu den Hauptkonfliktpotenzialen zwischen Vermietern und Mietern. Vermieter und Vermieter sind unsicher, wie sie richtig reagieren, Mieter wollen rechtssichere Informationen, die den Vermieter veranlassen, Mängel zu beseitigen. Dieses Buch bietet Rechtssicherheit für beide Parteien.  Es zeigt Ihnen, wie Sie als Mieterin bzw. Mieter Mängel z.B. Schimmelbildung oder Lärmbelästigung nachweisen und wie Sie als Vermieter darauf reagieren können. Mithilfe der Mietminderungstabelle erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Minderung es gibt und wie Vermieter dagegen vorgehen können. Dazu gibt es Tipps zu allen juristischen Schritten und zur Lösung von Konflikten zwischen Mietern und Vermietern. Inhalte: Was ist ein Mangel? Bemessungsgrundlage der Minderung Ausschluss der Mietminderung: Unerheblichkeit des Mangels, Kenntnis des Mieters bei Vertragsabschluss, Schadensverursachung durch den Mieter, Vereitelung von Erhaltungsmaßnahmen u.v.m. Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Besonderheiten bei Lärm, bei Feuchte und Schimmel, Umweltgiften Wann sich der Gang vor Gericht wirklich lohnt Neu in der 2. Auflage: Die häufigsten Minderungsgründe Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 34.99 € | Versand*: 0 €
  • Weinbrenner, Lars: Kündigung
    Weinbrenner, Lars: Kündigung

    Kündigung , Zum Werk Die Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" gibt Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit Kündigungen. Sie behandelt zum einen die unterschiedlichen Kündigungsgründe und die einzuhaltenden Fristen während des gesamten Kündigungsverfahrens. Zum anderen erläutert die Broschüre, in welchen Fällen Beschäftigte vor Kündigungen geschützt sind und inwieweit Sonderrechte bei Betriebsratsmitgliedern eingreifen. Ferner werden die Beteiligungsrechte des Betriebsrats ausführlich dargestellt. Vorteile auf einen Blick leicht verständliche Erläuterung für die komplexe Thematik Fragestellungen und Antworten aus der Praxis mit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt die Broschüre auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zielgruppe Für Betriebsräte, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
  • Westner, Martina: Miete und Mieterhöhung
    Westner, Martina: Miete und Mieterhöhung

    Miete und Mieterhöhung , Für ein gutes Miteinander mit den Mietern ist es für Vermieter unerlässlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Die Autorinnen Martina Westner, Astrid Congiu-Wehle und Katharina Rößler sind Rechtsanwältinnen und Mietrechtsexpertinnen. Sie erklären Ihnen anhand zahlreicher Beispiele und Musterschreiben, wie Sie eine Mieterhöhung Schritt für Schritt rechtssicher durchführen. Sie erfahren, wie die zulässige Miete berechnet wird und welche Mieterhöhungsmöglichkeiten es gibt. Sie lernen die Voraussetzungen für die zahlreichen Ausnahmen von der Mietpreisbremse ebenso kennen wie die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Begriffe wie Kappungsgrenze oder qualifizierter Mietspiegel werden ausführlich dargestellt. So sind Sie auf der sicheren Seite und können teure Fehler vermeiden. Inhalte: Gestaltung und Änderung der Mietstruktur Übersichten nach Bunderländern sowie Städten und Gemeinden mit Mietpreisbremse Grenzen von  Staffelmieten Voraussetzungen der Indexvereinbarung im Wohnraummietvertrag Modernisierungsmieterhöhung: Ankündigung, Form und Frist, Härteeinwand, Kappungsgrenzen Anpassung der Betriebskosten Mieterhöhungen von Geschäftsräumen und Garagen Neu in der 3. Auflage: Aktuelles Gebäudeenergiegesetz Neues Telekommunikationsgesetz Verschärfung der Mietpreisbremse Modernisierungsmieterhöhung nach TKG- und GEG-Neuerungen Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de.     , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 34.99 € | Versand*: 0 €
  • Schadensersatz bei Verkehrsunfällen (Almeroth, Thomas)
    Schadensersatz bei Verkehrsunfällen (Almeroth, Thomas)

    Schadensersatz bei Verkehrsunfällen , Zum Werk Das Nachschlagewerk befasst sich mit den vielfältigen Schadensgruppen, die im verkehrsrechtlichen Rechtsstreit relevant werden können. Insbesondere für die Rechtsanwaltschaft, die nur gelegentlich verkehrsrechtliche Fälle betreut, ist die Fülle der möglichen Anspruchsgrundlagen nur schwer erkennbar. Das neue Nachschlagewerk stellt die in Betracht kommenden Schadenspositionen systematisch vor und erläutert die erfolgreiche Geltendmachung näher. Die einzelnen Schadenspositionen werden in der Tiefe, auch mit Blick auf sehr spezielle Probleme erörtert. Vorteile auf einen Blick umfassender Überblick durch eine speziell auf das Schadensrecht bei Verkehrsunfällen zugeschnittene Darstellung ermöglicht auch verkehrsrechtsfremden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten eine schnelle Einarbeitung beinhaltet die aktuelle Literatur und Rechtsprechung mit Stand Anfang 2023 mit besonderem Hauptaugenmerk auf die Praxis Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231110, Produktform: Kartoniert, Autoren: Almeroth, Thomas, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Haftung; Haftungsquote; Personenschaden; Sachschaden; Mithaftung; SGB; BGB; Verkehrsunfall, Fachschema: Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Schadensersatz, Zivilprozess, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXXIII, Seitenanzahl: 686, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 224, Breite: 141, Gewicht: 741, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist der mieterschutz?

    Der Mieterschutz bezieht sich auf gesetzliche Regelungen und Bestimmungen, die die Rechte und Interessen von Mietern schützen sollen. Dazu gehören beispielsweise Vorschriften zur Mietpreisbegrenzung, Kündigungsschutz, Instandhaltungspflichten des Vermieters und vieles mehr. Der Mieterschutz soll sicherstellen, dass Mieter fair behandelt werden und vor überhöhten Mietforderungen oder willkürlichen Kündigungen geschützt sind. In vielen Ländern gibt es spezielle Gesetze und Institutionen, die den Mieterschutz regeln und durchsetzen. Letztendlich soll der Mieterschutz ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen von Mietern und Vermietern schaffen.

  • Was versteht man unter mieterschutz?

    Was versteht man unter Mieterschutz? Mieterschutz bezieht sich auf die gesetzlichen Regelungen und Maßnahmen, die Mieter vor ungerechtfertigten Kündigungen, überhöhten Mieten, unzumutbaren Wohnbedingungen und anderen Nachteilen schützen sollen. Dazu gehören beispielsweise Kündigungsschutz, Mietpreisbegrenzungen, Instandhaltungspflichten des Vermieters und das Recht auf angemessene Wohnverhältnisse. Mieterschutzgesetze variieren je nach Land oder Region und dienen dazu, das Machtgefälle zwischen Mietern und Vermietern auszugleichen und die Rechte der Mieter zu stärken.

  • Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zum Mieterschutz und wie können Mieter ihre Rechte in Bezug auf Mietpreis, Kündigung und Instandhaltung durchsetzen?

    In Deutschland gibt es das Mietrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch, das den Mieterschutz regelt. Mieter können ihre Rechte in Bezug auf Mietpreis, Kündigung und Instandhaltung durch Mietverträge, Mietpreisbremse und Mietminderung durchsetzen. Bei Streitigkeiten können Mieter sich an Mietervereine, Anwälte oder das örtliche Amtsgericht wenden.

  • Sollte man Mieterschutz beantragen oder nicht?

    Ob man Mieterschutz beantragen sollte, hängt von der individuellen Situation ab. Wenn man sich als Mieter vor möglichen Kündigungen oder Mieterhöhungen schützen möchte, kann es sinnvoll sein, Mieterschutz zu beantragen. Allerdings können damit auch gewisse Verpflichtungen und Einschränkungen einhergehen, daher sollte man die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.

Ähnliche Suchbegriffe für Mieterschutz:


  • Maneshkarimy, Faraz: Schadensersatz statt der Vindikation
    Maneshkarimy, Faraz: Schadensersatz statt der Vindikation

    Schadensersatz statt der Vindikation , Seit jeher wird der vindikatorische Herausgabeanspruch - als Prototyp des dinglichen Anspruchs - strikt von Ansprüchen schuldrechtlicher Art unterschieden. Dabei ist die dogmatische Klärung des Vindikationsanspruchs bis heute nicht erschöpfend gelungen und dessen genauer Inhalt noch immer umstritten. Insbesondere für die Frage nach der Anwendbarkeit von den Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts auf den Vindikationsanspruch entfaltet diese Diskussion, welche durch die vielbeachtete Entscheidung des BGH vom 18.03.2016 (NJW 2016, 3235) nochmals deutlich an Brisanz gewonnen hat, praktische Bedeutung. Für Faraz Maneshkarimy bietet diese anhaltende Kontroverse um den Eigentumsherausgabeanspruch Anlass, um dessen Rechtsnatur und Verhältnis zu den Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts unter Berücksichtigung der sog. Sperrwirkung des EBV im Rahmen einer tiefschürfenden Analyse auf den Grund zu gehen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • RNK Gewerberaum-Mietvertrag
    RNK Gewerberaum-Mietvertrag

    Gewerberaum-Mietvertrag 5 Seiten.

    Preis: 17.50 € | Versand*: 6.84 €
  • Mietvertrag f.Garagen 553
    Mietvertrag f.Garagen 553

    Mietvertrag f.Garagen 553

    Preis: 86.26 € | Versand*: 5.99 €
  • Dem Mieter kündigen: kurz&konkret!
    Dem Mieter kündigen: kurz&konkret!

    Im Regelfall endet das Mietverhältnis durch eine Kündigung des Mieters oder des Vermieters. Da der Mieter aber einen gesetzlichen Kündigungsschutz genießt, sind die Möglichkeiten des Vermieters, das Mietverhältnis durch eine ordentliche Kündigung zu beenden, eingeschränkt. Nur wenn der Vermieter ein »berechtigtes Interesse« an der Beendigung des Mietverhältnisses hat, kann er den Mietvertrag ordentlich unter Wahrung der Fristen kündigen. Folglich sind die Kündigungsmöglichkeiten für den Vermieter rar, wenn sich der Mieter keiner Pflichtverletzung schuldig macht. Vor allem die Kündigung wegen Eigenbedarfs hat in der Praxis große Bedeutung. Unabhängig davon kann der Vermieter das Mietverhältnis unter Umständen auch außerordentlich fristlos oder fristgemäß kündigen. In jedem Fall aber muss die Kündigung des Vermieters den gesetzlich vorgegeben inhaltlichen und formellen Anforderungen und Kündigungsfristen genügen. Um diese Anforderungen zu kennen und zu verstehen, haben wir diesen Ratgeber für Sie geschrieben.

    Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Was sind die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen zum Mieterschutz, die Mieterinnen und Mieter kennen sollten?

    Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen zum Mieterschutz sind das Mietrechtsgesetz (MRG), das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) und das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB). Mieterinnen und Mieter sollten insbesondere ihre Rechte bezüglich Mietzins, Kündigungsschutz und Instandhaltungspflichten des Vermieters kennen. Bei Streitigkeiten können sie sich an den Mieterschutzverein oder an das örtliche Bezirksgericht wenden.

  • Welche rechtlichen Schritte können Mieter unternehmen, um eine Mietminderung aufgrund von Mängeln in der Wohnung oder im Mietobjekt zu beantragen, und wie wirkt sich dies auf verschiedene Aspekte wie Mietvertrag, Immobilienrecht und Mieterschutz aus?

    Mieter können eine Mietminderung beantragen, wenn Mängel in der Wohnung oder im Mietobjekt vorliegen, die den Gebrauch der Mietsache beeinträchtigen. Zunächst sollten sie den Vermieter schriftlich über die Mängel informieren und ihm eine angemessene Frist zur Behebung setzen. Wenn der Vermieter die Mängel nicht beseitigt, können Mieter eine Mietminderung beim zuständigen Amtsgericht beantragen. Dies wirkt sich auf den Mietvertrag aus, da die Miete entsprechend gemindert wird, und fällt unter das Immobilienrecht, da es um die Nutzung und den Zustand des Mietobjekts geht. Mieterschutz wird gewährleistet, da Mieter das Recht haben, eine angemessene und sichere Wohnsituation zu erwarten und

  • Was sind die gesetzlichen Regelungen zum Mieterschutz in Deutschland?

    In Deutschland gibt es verschiedene gesetzliche Regelungen zum Mieterschutz, wie zum Beispiel das Mietrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und das Wohnraumförderungsgesetz. Diese Gesetze regeln unter anderem die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern, die Mietpreisbremse und Kündigungsschutzbestimmungen. Mieter können sich bei Problemen an Mietervereine oder den Mieterschutzbund wenden, um ihre Rechte durchzusetzen.

  • Wie kann der Mieterschutz in verschiedenen Ländern verbessert werden, um die Rechte und Sicherheit der Mieter zu gewährleisten?

    Der Mieterschutz kann in verschiedenen Ländern verbessert werden, indem strengere Gesetze und Vorschriften eingeführt werden, die die Rechte der Mieter stärken. Dies könnte beispielsweise die Begrenzung von Mietpreiserhöhungen, die Einführung von langfristigen Mietverträgen und den Schutz vor ungerechtfertigten Kündigungen umfassen. Darüber hinaus könnten staatliche Unterstützungsprogramme für einkommensschwache Mieter eingeführt werden, um ihnen den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu erleichtern. Schließlich ist eine effektive Durchsetzung dieser Gesetze und Vorschriften durch unabhängige Behörden und Gerichte entscheidend, um die Sicherheit und Rechte der Mieter zu gewährleisten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.