Domain mieter-rechtsschutzversicherung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Kostenersatz:


  • Schober, Wilfried: Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern
    Schober, Wilfried: Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern

    Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern , Die komplizierte Materie wird an-hand von zahlreichen Anwendungs- und Beispielsfällen und einer fun-dierten und praxisorientierten Er-läuterung der erstattungsfähigen Leistungen, der Erstattungspflichti-gen, des Satzungsrechts und der Kostenersatz- und Erstattungsan-sprüche nach bürgerlichem und öf-fentlichem Recht transparent ge-macht. Die umfassende Darstellung bietet praktische Hilfestellung bei der Geltendmachung von Aufwen-dungs- und Kostenersatz für die Leistungen gemeindlicher Feuer-wehren. Vorteile auf einen Blick ¿ praktische Hilfestellung bei der Geltendmachung von Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen ¿ zahlreiche Anwendungs- und Beispielsfälle ¿ intensive Berücksichtigung der Rechtsprechung Zur Neuauflage Praxisfragen zum Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Insbesondere die Weigerung deutscher Kfz-Haftpflichtversicherungen, den vollen geltend gemachten Be-trag der Gemeinden und Städte nach Feuerwehreinsätzen bei Verkehrsunfällen zu begleichen, hat die Kommunalverwaltungen stark verunsichert und zu zahlreichen Verwaltungsstreitverfahren geführt. Es war daher angezeigt, den Leitfaden umfassend zu überarbeiten, insbesondere die mittlerweile stark angewachsene bayerische Rechtsprechung zum Kostenersatz zu berücksichtigen und zu kommentieren. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 27.00 € | Versand*: 0 €
  • Westner, Martina: Mietminderung
    Westner, Martina: Mietminderung

    Mietminderung , Mietminderungen bei Wohnungsmängeln zählen zu den Hauptkonfliktpotenzialen zwischen Vermietern und Mietern. Vermieter und Vermieter sind unsicher, wie sie richtig reagieren, Mieter wollen rechtssichere Informationen, die den Vermieter veranlassen, Mängel zu beseitigen. Dieses Buch bietet Rechtssicherheit für beide Parteien.  Es zeigt Ihnen, wie Sie als Mieterin bzw. Mieter Mängel z.B. Schimmelbildung oder Lärmbelästigung nachweisen und wie Sie als Vermieter darauf reagieren können. Mithilfe der Mietminderungstabelle erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Minderung es gibt und wie Vermieter dagegen vorgehen können. Dazu gibt es Tipps zu allen juristischen Schritten und zur Lösung von Konflikten zwischen Mietern und Vermietern. Inhalte: Was ist ein Mangel? Bemessungsgrundlage der Minderung Ausschluss der Mietminderung: Unerheblichkeit des Mangels, Kenntnis des Mieters bei Vertragsabschluss, Schadensverursachung durch den Mieter, Vereitelung von Erhaltungsmaßnahmen u.v.m. Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Besonderheiten bei Lärm, bei Feuchte und Schimmel, Umweltgiften Wann sich der Gang vor Gericht wirklich lohnt Neu in der 2. Auflage: Die häufigsten Minderungsgründe Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 34.99 € | Versand*: 0 €
  • Weinbrenner, Lars: Kündigung
    Weinbrenner, Lars: Kündigung

    Kündigung , Zum Werk Die Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" gibt Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit Kündigungen. Sie behandelt zum einen die unterschiedlichen Kündigungsgründe und die einzuhaltenden Fristen während des gesamten Kündigungsverfahrens. Zum anderen erläutert die Broschüre, in welchen Fällen Beschäftigte vor Kündigungen geschützt sind und inwieweit Sonderrechte bei Betriebsratsmitgliedern eingreifen. Ferner werden die Beteiligungsrechte des Betriebsrats ausführlich dargestellt. Vorteile auf einen Blick leicht verständliche Erläuterung für die komplexe Thematik Fragestellungen und Antworten aus der Praxis mit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt die Broschüre auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zielgruppe Für Betriebsräte, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
  • Westner, Martina: Miete und Mieterhöhung
    Westner, Martina: Miete und Mieterhöhung

    Miete und Mieterhöhung , Für ein gutes Miteinander mit den Mietern ist es für Vermieter unerlässlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Die Autorinnen Martina Westner, Astrid Congiu-Wehle und Katharina Rößler sind Rechtsanwältinnen und Mietrechtsexpertinnen. Sie erklären Ihnen anhand zahlreicher Beispiele und Musterschreiben, wie Sie eine Mieterhöhung Schritt für Schritt rechtssicher durchführen. Sie erfahren, wie die zulässige Miete berechnet wird und welche Mieterhöhungsmöglichkeiten es gibt. Sie lernen die Voraussetzungen für die zahlreichen Ausnahmen von der Mietpreisbremse ebenso kennen wie die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Begriffe wie Kappungsgrenze oder qualifizierter Mietspiegel werden ausführlich dargestellt. So sind Sie auf der sicheren Seite und können teure Fehler vermeiden. Inhalte: Gestaltung und Änderung der Mietstruktur Übersichten nach Bunderländern sowie Städten und Gemeinden mit Mietpreisbremse Grenzen von  Staffelmieten Voraussetzungen der Indexvereinbarung im Wohnraummietvertrag Modernisierungsmieterhöhung: Ankündigung, Form und Frist, Härteeinwand, Kappungsgrenzen Anpassung der Betriebskosten Mieterhöhungen von Geschäftsräumen und Garagen Neu in der 3. Auflage: Aktuelles Gebäudeenergiegesetz Neues Telekommunikationsgesetz Verschärfung der Mietpreisbremse Modernisierungsmieterhöhung nach TKG- und GEG-Neuerungen Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de.     , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 34.99 € | Versand*: 0 €
  • Wie können Nebenkosten im Mietvertrag gerecht auf die Mieter verteilt werden?

    Nebenkosten können gerecht auf die Mieter verteilt werden, indem sie nach Verbrauch abgerechnet werden, z.B. durch separate Zähler für Wasser oder Heizung. Alternativ können die Nebenkosten auch nach Wohnfläche oder Personenzahl aufgeteilt werden. Wichtig ist, dass die Verteilung transparent und nachvollziehbar ist, um Streitigkeiten zu vermeiden.

  • Wie können Mieter die Höhe ihrer Nebenkosten im Mietvertrag überprüfen und gegebenenfalls senken?

    Mieter können die Höhe ihrer Nebenkosten im Mietvertrag überprüfen, indem sie die Abrechnungen der letzten Jahre anfordern und prüfen. Gegebenenfalls können sie Einsparmöglichkeiten durch energetische Maßnahmen oder Verhaltensänderungen identifizieren. Bei Unstimmigkeiten oder überhöhten Nebenkosten können Mieter sich an den Vermieter oder gegebenenfalls an einen Mieterverein wenden.

  • Wie lange Kaution einbehalten Nebenkosten?

    Wie lange kann die Kaution für Nebenkosten einbehalten werden? Die gesetzliche Frist beträgt in der Regel sechs Monate nach Ende des Mietverhältnisses. Innerhalb dieser Zeit muss der Vermieter die Nebenkostenabrechnung erstellen und dem Mieter vorlegen. Sollten keine offenen Forderungen bestehen, muss die Kaution innerhalb von sechs Monaten zurückgezahlt werden. Es ist wichtig, dass der Vermieter die Frist einhält, da er sonst dem Mieter Schadensersatz zahlen muss. Es empfiehlt sich daher, die Nebenkostenabrechnung zeitnah zu erstellen und die Kaution schnellstmöglich zurückzuzahlen.

  • Wie viel Kaution einbehalten für Nebenkosten?

    Wie viel Kaution einbehalten werden kann für Nebenkosten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Mietvertrag und den tatsächlichen Nebenkosten. In der Regel darf der Vermieter nur die tatsächlich angefallenen Nebenkosten von der Kaution einbehalten. Es ist wichtig, dass die Nebenkostenabrechnung transparent und nachvollziehbar ist. Falls der Vermieter mehr als die tatsächlichen Nebenkosten einbehalten möchte, sollte dies genau geprüft und gegebenenfalls angefochten werden. Es empfiehlt sich, im Mietvertrag genau festzuhalten, wie mit den Nebenkosten und der Kaution umgegangen wird, um Missverständnisse zu vermeiden.

Ähnliche Suchbegriffe für Kostenersatz:


  • Schadensersatz bei Verkehrsunfällen (Almeroth, Thomas)
    Schadensersatz bei Verkehrsunfällen (Almeroth, Thomas)

    Schadensersatz bei Verkehrsunfällen , Zum Werk Das Nachschlagewerk befasst sich mit den vielfältigen Schadensgruppen, die im verkehrsrechtlichen Rechtsstreit relevant werden können. Insbesondere für die Rechtsanwaltschaft, die nur gelegentlich verkehrsrechtliche Fälle betreut, ist die Fülle der möglichen Anspruchsgrundlagen nur schwer erkennbar. Das neue Nachschlagewerk stellt die in Betracht kommenden Schadenspositionen systematisch vor und erläutert die erfolgreiche Geltendmachung näher. Die einzelnen Schadenspositionen werden in der Tiefe, auch mit Blick auf sehr spezielle Probleme erörtert. Vorteile auf einen Blick umfassender Überblick durch eine speziell auf das Schadensrecht bei Verkehrsunfällen zugeschnittene Darstellung ermöglicht auch verkehrsrechtsfremden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten eine schnelle Einarbeitung beinhaltet die aktuelle Literatur und Rechtsprechung mit Stand Anfang 2023 mit besonderem Hauptaugenmerk auf die Praxis Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231110, Produktform: Kartoniert, Autoren: Almeroth, Thomas, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Haftung; Haftungsquote; Personenschaden; Sachschaden; Mithaftung; SGB; BGB; Verkehrsunfall, Fachschema: Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Schadensersatz, Zivilprozess, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXXIII, Seitenanzahl: 686, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 224, Breite: 141, Gewicht: 741, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • Maneshkarimy, Faraz: Schadensersatz statt der Vindikation
    Maneshkarimy, Faraz: Schadensersatz statt der Vindikation

    Schadensersatz statt der Vindikation , Seit jeher wird der vindikatorische Herausgabeanspruch - als Prototyp des dinglichen Anspruchs - strikt von Ansprüchen schuldrechtlicher Art unterschieden. Dabei ist die dogmatische Klärung des Vindikationsanspruchs bis heute nicht erschöpfend gelungen und dessen genauer Inhalt noch immer umstritten. Insbesondere für die Frage nach der Anwendbarkeit von den Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts auf den Vindikationsanspruch entfaltet diese Diskussion, welche durch die vielbeachtete Entscheidung des BGH vom 18.03.2016 (NJW 2016, 3235) nochmals deutlich an Brisanz gewonnen hat, praktische Bedeutung. Für Faraz Maneshkarimy bietet diese anhaltende Kontroverse um den Eigentumsherausgabeanspruch Anlass, um dessen Rechtsnatur und Verhältnis zu den Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts unter Berücksichtigung der sog. Sperrwirkung des EBV im Rahmen einer tiefschürfenden Analyse auf den Grund zu gehen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • RNK Gewerberaum-Mietvertrag
    RNK Gewerberaum-Mietvertrag

    Gewerberaum-Mietvertrag 5 Seiten.

    Preis: 17.50 € | Versand*: 6.84 €
  • Mietvertrag f.Garagen 553
    Mietvertrag f.Garagen 553

    Mietvertrag f.Garagen 553

    Preis: 86.26 € | Versand*: 5.99 €
  • Was muss im Mietvertrag stehen Nebenkosten?

    Im Mietvertrag müssen die Nebenkosten klar definiert sein, damit Mieter wissen, welche Kosten sie zusätzlich zur Kaltmiete tragen müssen. Dazu gehören beispielsweise Heizkosten, Wasser- und Abwassergebühren, Müllabfuhr, Hausmeisterdienste, Gartenpflege, Straßenreinigung und eventuell auch die Kosten für die Hausverwaltung. Es ist wichtig, dass im Mietvertrag auch festgehalten wird, wie die Nebenkosten abgerechnet werden, ob pauschal oder nach Verbrauch. Zudem sollten auch Regelungen zur jährlichen Nebenkostenabrechnung und eventuellen Nachzahlungen oder Rückzahlungen im Mietvertrag enthalten sein. Es ist ratsam, den Mietvertrag genau zu prüfen und bei Unklarheiten oder fehlenden Angaben den Vermieter um Aufklärung zu bitten.

  • Kann Mieter Nebenkosten zurückfordern?

    Kann Mieter Nebenkosten zurückfordern? Ja, Mieter können unter bestimmten Umständen Nebenkosten zurückfordern. Dies ist zum Beispiel möglich, wenn die Nebenkostenabrechnung fehlerhaft ist oder wenn der Vermieter zu Unrecht Nebenkosten in Rechnung gestellt hat. Mieter sollten die Nebenkostenabrechnung daher genau prüfen und bei Unstimmigkeiten den Vermieter kontaktieren. Es ist ratsam, sich bei Fragen oder Problemen an einen Mieterverein oder an einen Rechtsanwalt zu wenden, um Unterstützung bei der Rückforderung von Nebenkosten zu erhalten. Es ist wichtig, alle relevanten Unterlagen und Belege aufzubewahren, um im Streitfall nachweisen zu können, dass die Nebenkosten zu Unrecht berechnet wurden.

  • Wie kann eine Mieterhöhung im Mietvertrag festgelegt werden?

    Eine Mieterhöhung kann im Mietvertrag durch eine entsprechende Klausel vereinbart werden. Dabei müssen jedoch die gesetzlichen Vorgaben beachtet werden, wie beispielsweise die Kappungsgrenze und die Ankündigungsfrist. Zudem muss die Mieterhöhung angemessen und gerechtfertigt sein.

  • Kann Mieter Kaution selbst anlegen?

    Kann Mieter Kaution selbst anlegen? Ja, grundsätzlich ist es möglich, dass Mieter ihre Kaution selbst anlegen. Allerdings müssen sie dabei die gesetzlichen Vorgaben beachten, zum Beispiel dass die Kaution getrennt vom eigenen Vermögen angelegt werden muss. Zudem sollten Mieter darauf achten, dass die Anlage sicher und flexibel ist, damit sie im Falle eines Auszugs schnell über die Kaution verfügen können. Es empfiehlt sich, vorab mit dem Vermieter abzuklären, ob er mit dieser Vorgehensweise einverstanden ist. Es ist auch ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen, um mögliche Risiken zu minimieren.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.